Weitere News auf dem Mastodon Account: https://social.anoxinon.de/@anton
Die Eisenbibliothek und das Konzernarchiv der Georg Fischer AG verwenden Anton nun seit 10 Jahren. Sie haben dazu einen Post auf LinkedIn gestellt. Danke für die Initiative und die Unterstützung ohne die es mich, Anton, nicht geben würde!
Das Gosteli Archiv hat eine neue Website mit neuer Adresse (https://www.gosteli-archiv.ch/) und neuem Gewand. Anton war nicht träge und hat sich umgehend neu verkleidet.
@th_schmid Entschuldige, ich sehe erst jetzt den Hinweis auf den aardvent calendar (https://www.worldofmoose.com/pages/2024-advent-calendar)! Ja Anton macht Karriere 😃
th_schmid@openbiblio.social
ein adventskalender (bzw. aardvent calendar) für @anton :)
https://bsky.app/profile/worldofmoose.bsky.social/post/3lc6n7ooenc2u
#archivCH :)
Update zum EAD Export: Anton hört nun auf OAI PMH. Ein uraltes Protokoll (2002), das immer noch sehr nützlich ist! Damit können die Daten (EAD) für das Archives Portal Europe periodisch, automatisch und effizient aktualisiert werden. Der manuelle Datentransfer entfällt. Danke an Martin Fries vom Bundesarchiv, Kerstin Arnold vom APE und Simona Isler vom Gosteli-Archiv (https://gosteli.anton.ch) und https://www.archivesportaleurope.net/advanced-search/search-in-institutions/results-(institutions)/?repositoryCode=CH-000924-9 #anton #archives #archivesportaleurope
Komplexer als gedacht: in Anton kann man nun Korrespondenzen ansehen und im Kontext einer Korrespondenz blättern. Voraussetzung ist natürlich, dass die Briefe entsprechend verzeichnet wurden.
Beispiel im Karl Barth-Archiv: https://kba.karl-barth.ch/correspondences
Wir haben mal die öffentlich zugänglichen Anton Installationen zusammengestellt: https://www.k-r.ch/projekte/anton/
Die ersten 350 Briefe des spannenden und vielseitigen Briefverkehrs der Stadt St. Gallen (1400 bis 1650) sind nun in einer digitalen Edition online greifbar:
https://missiven.stadtarchiv.ch
Gratulation an das Projektteam und das Stadtarchiv der Ortsbürgergemeinde St.Gallen. Danke für die tolle und fruchtbare Zusammenarbeit. Danke auch an @eeditiones und an die Jinntec GmbH für die Umsetzung der @tei_publisher Edition.
Seit heute ist das Archiv des Instituts für Medizingeschichte der Universität Bern online (inklusive Bildgallerie)! Es gibt schon einiges zu sehen!
Seit Silvester ist das Archiv der Riehener Zeitung online.
Das Archiv ist frei nutzbar – auch für Nicht-Abonnenten! Es enthält ca. 45000 Artikel. Danke an den Friedrich Reinhardt Verlag, an das Archiv der Gemeinde Riehen und an die UB Mannheim (Frakturmodelle für das OCR). https://rz.anton.ch #archiv #zeitung #riehen
🔐 2FA: Zwei Faktoren Authentifizierung ist nun auch mit Anton einfach eingerichtet.
In diesem Jahr haben unsere Kund(inn)en wieder einen freiwilligen Beitrag zur Förderung des Klimaschutzes geleistet 🙏. Es sind es über
🛢🛢🛢🛢🛢🛢🛢🛢🛢🛢
🛢🛢🛢🛢🛢🛢🛢🛢🛢🛢
🛢🛢🛢🛢🛢🛢🛢🛢🛢🛢
🛢🛢🛢🛢🛢🛢🛢🛢🛢🛢
🛢🛢🛢🛢🛢🛢🛢🛢🛢🛢
🛢🛢🛢🛢🛢🛢🛢🛢🛢🛢
🛢🛢🛢🛢🛢🛢🛢🛢🛢🛢
🛢🛢🛢🛢🛢🛢🛢🛢🛢🛢
CO2, die auf diese Weise kompensiert wurden. Die Mittel fliessen via #atmosfair in Projekte, die CO2 reduzieren, nachhaltige Entwicklung fördern, Technologietransfer leisten und Armut bekämpfen. P.S.: Wir kennen die genaue CO2-👞grösse von Anton nicht.
https://www.atmosfair.de/kompensieren
Anton auf der Spur des Lebens: Jonas Bühler von der Ausstellung Oberhaushof (https://ausstellungoberhaushof.ch) zeigt, wie mit Anton Objekte von zehn Generationen inventarisiert werden. Tolles Projekt! Danke.
https://www.k-r.ch/anton-datenbank-fuer-ausstellungsobjekte-in-oberhaushof/
archivdaten@openbiblio.social
Mit LUanton https://lu.anton.ch steht ab heute ein Archivinformationssystem für öffentlich-rechtliche Körperschaften im Kanton Luzern zur Verfügung #archivCH #histLU #Luzern #archives #anton Danke! @ottosmops @anton
Die umfangreiche Datenbank des Klosterarchivs Einsiedeln ist jetzt auf Anton erreichbar!
Für «Digitalisierten Archivalien» konnten wir einen neuen Viewer implementieren, der die vielfältigen Querverweise aus der alten DB erhält. Für die Urkunden gibt es eine kleine Anwendung, die sich aus dem Anton bedient. Damit sind viele Ergebnisse der Reorganisation des Klosterarchivs (2005–2012) weiterhin verfügbar! Danke an das Kloster und seine Verantwortlichen!
Ein kleines neues Feature (für editors): Suchabfragen in Anton und die Editors History können nun für den Papierausdruck optimiert angezeigt werden (sämtliche Datensätze in der Detailansicht). Kein besonderes Styling, aber für Lesezwecke geeignet. #anton
Der EAD-Export von @anton hat die Feuerprobe bestanden. Die Bestände des Archivs zur Geschichte der schweizerischen Frauenbewegung der Gosteli-Stiftung können nun auch auf dem Archives Portal Europe durchsucht werden (wobei wir die Originalumgebung immer noch bevorzugen :-)). Danke an Martin Fries vom Schweizerischen Bundesarchiv, an Kerstin Arnold vom APE und Ladina Fessler vom Gosteli-Archiv #anton #archives #archivesportaleurope
Die einfache API des Idiotikons machte die Integration in den Anton zum Kinderspiel. Danke @CH_Idiotikon 👍 #anton #idiotikon #archives
Wir konnten leider nicht herausfinden, wie viel CO2 @anton produziert. Nachdem unsere Kundinnen und Kunden mit einer freiwilligen Abgabe 2021 über 25 Tonnen CO2 kompensiert haben, sind es für das letzte Jahr über 40 Tonnen (@Atmosfair)! Danke!!